Restaurantfachmann/-frau
Aufgaben
Im Lehrberuf Restaurantfachmann/frau lernen Jugendliche, ihre persönlichen Fähigkeiten im täglichen Kontakt mit den Gästen aus unterschiedlichsten Gesellschaftskreisen und verschiedensten Nationen einzusetzen. So verschieden die Gäste, so vielfältig ist auch der Aufgabenbereich: von der Beratung bei der Menü- und Getränkeauswahl über die Organisation von Banketts und Empfängen bis hin zum fachgerechten Servieren (Flambieren, Tranchieren, etc.). Dabei auch auf die persönlichen Wünsche, Neigungen und Bedürfnisse des Gastes einzugehen, erfordert Aufmerksamkeit und Einfühlungsvermögen.
Berufsausbildung
Dreijährige Lehrzeit mit anschließender Lehrabschlussprüfung.
Berufliche Chancen
Restaurantfachleute arbeiten vor allem in der gehobenen Gastronomie (Restaurant- und Hotelbetriebe), in Gasthäusern, Kaffeehäusern, Bars und Diskotheken. Durch die Wahl des Betriebes (Klein-, Mittel-, Großbetrieb, Restaurant, Hotel, Catering-Unternehmen, usw.) kann jeder selbst Schwerpunkte im Aufgabenbereich setzen.
Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten gibt es nach der Lehre genug. Eine Karriere – vom Spezialisten wie Sommelier und Cocktailmixer, „Chef de Rang“ (Abteilungsleiter), Maitre d’Hotel“ (Empfangchef), „Chef de Service“ (Restaurantleiter), Bankettleiter bis hin zum Hotelmanager und Restaurantbesitzer – sind keine Grenzen gesetzt.
Persönliche Fähigkeiten
* Freundlichkeit und Aufmerksamkeit
* Flexibilität
* Geschicklichkeit
* Belastbarkeit
* Konzentrationsfähigkeit
* angenehmes Auftreten und Taktgefühl
* gute sprachliche Ausdrucksfähigkeiten
* Fremdsprachenkenntnisse