Koch / Köchin

Aufgaben
Kochen bedeutet nicht nur Kartoffel und Zwiebel schälen allein. Kochen ist eine Kunst, bei der die Kreativität der Köche jeden Tag aufs Neue gefordert ist. Bei der Erstellung der Speisekarte mit kreativen Gerichten und und Menüvarianten können sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Die Speisekarte ist die Visitenkarte eines jeden Restaurants. Wurde auch der Geschmack des Gastes getroffen, hat der Koch/die Köchin einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg des Restaurants geleistet. Aber auch das Arrangieren von Buffets und Banketten, der Einkauf der Lebensmittel, die Kalkulation und die Organisation des Küchenpersonals gehören zu seinem Aufgabenbereich.

Berufsausbildung
Dreijährige Lehrzeit mit anschließender Lehrabschlussprüfung.

Berufliche Chancen
Köchen steht in den unterschiedlichst ausgerichteten gastgewerblichen Betrieben die „Küchentür“ offen. Spezialisierungsmöglichkeiten gibt es auf die verschiedensten Speisengruppen – Suppen und Gemüse (Potager), Saucen (Saucier), Braten (Rotisseur), Kalte Küche (Gardemanager), Eier- und Teiggerichte (Entremetier), Fisch (Poissonier) und Süßspeisen (Patissier).
Eine fundierte Lehrlingsausbildung zum Koch ist gemeinsam mit der Bereitschaft zur Weiterbildung das Karrieresprungbrett: vom Sous-Chef, Küchenchef, F[&]B Manager oder Inhaber eines eigenen Restaurants bis hin zum Haubenkoch und weltberühmten „Künstler“.
Der Kreativität sind auch hier keine Grenzen gesetzt!

Persönliche Fähigkeiten
* Ausgepräter Geschmackssinn
* Organisationstalent
* rasche Auffassungsgabe
* Teamfähigkeit
* Kreativität und Fantasie
* Flexibilität
* Belastbarkeit
* Hygienebewusstsein