Gastronomiefachmann/-frau
Aufgaben
Der Lehrberuf Gastronomiefachmann/frau verbindet in idealer Weise die Bereiche Küche und Service. Dadurch kommt nicht nur die Kreativität und das Organisationstalent des Jugendlichen zum Einsatz, sondern auch die Kontaktfreudigkeit und Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit den Gästen. Die Lehrlinge lernen schon in der Ausbildung, worauf es bei der Führung eines Gastgewerbetetriebes ankommt – auf ein perfektes Service und eine hervorragende, kreative Küche. Die Ausbildung zur Gastronomiefachkraft ist damit die ideale Basis für eine spätere Selbständigkeit in der Hotellerie und Gastronomie.
Berufsausbildung
Vierjährige Lehrzeit mit anschließender Lehrabschlussprüfung.
Berufliche Chancen
Gastronomiefachleute genießen die volle Anerkennung eines 4-jährigen Lehrberufes. Entscheidet man sich für eine weitergehende Ausbildung, stehen einem alle Wege offen – bis hin zur Berufsreifeprüfung, die einem – wie bei allen anderen Lehrberufen auch – den Weg zum Studium an der Fachhochschule oder Universität ebnet. Ob in Gaststätten, Restaurants, Kaffeehäusern, Bars, Hotels oder Catering-Unternehmen – Gastronomiefachkräfte sind als Allrounder in allen Hotel- und Gastgewerbebetrieben gefragt.
Persönliche Fähigkeiten
*Kreativität und Fantasie
* Ausgeprägter Geschmackssinn
* Organisationstalent
* Flexibilität
*Angenehmes Auftreten
* Gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit
* Fremdsprachenkenntnisse
* Freundlichkeit und Aufmerksamkeit